Wie erkenne ich, ob ich einen Marder in meinem Dach habe?
Wenn Sie den Verdacht haben, es könnte ein Marder unter Ihrem Dach wohnen, denn können Sie dies anhand einiger Punkte überprüfen.
• Liegt Marderkot auf Ihrem Grundstück oder unterm Auto, Carport?
Marderkot ist in etwa so dick u. auch so lang wie der kleine Finger einer menschlichen Hand, mit einer am Ende gedrehten Spitze. Marderkot beinhaltet oftmals Futterreste, z.B. Kirschkerne oder im Winter Hagebuttensamen.
• Mineralwolle, Dachzubehör, Vogelfedern, zerstörte Vogelnester, Eierschalen, Beutereste oder ähnlich sind ebenfalls eindeutige Anzeichen dafür, dass ein Marder Ihr Grundstück oder Haus besucht.
• Suchen Sie nach Kratzspuren (meist 3 gleichlange parallel verlaufende nadeldicke Streifen) auf Trennwänden, an Balken, Carport, Regenrohren, Bäumen u.s.w.
• Verschmutzte Hauswände sind ebenfalls ein Merkmal. Laufweg des Marders (Auf / Abstieg des Marders).
• Dachpfannen verdreht oder angehoben.
• Anschlussbleie am Veluxfenster, Gaube, Schornstein od. ähnl. Sind angehoben und haben ein Tunnel ähnliche Wölbung nach oben, dann ist es meistens ein Mardereingang.
• Lärm, Poltern am späten Abend od. am frühen Morgen
• Flecken an der Decke
• Ungewohnte Gerüche
Über unsere Checkliste können Sie Ihre Vermutung erhärten. Gerne stellen wir Ihnen diese auch per PDF kostenlos zur Verfügung unter https://www.mardermielke.de/wp-content/uploads/2022/02/Mardercheckliste.pdf
Quelle Foto: der-querschnitt.de